Anna von Cleve
 von Cleve

Sammlung 

– Blogs, Podcasts & Talks –

Geschichts-Podcasts ...

[Podcasts u. a. # WDR5-Hörfunk-Reihe "WDR ZeitZeichen – Der Geschichts-Podcast" (© WDR 1972-2024 / ARD Audiothek) / https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-zeitzeichen/33514748/ # "Eine Stunde History –Deutschlandfunk Nova" (© 2009-2024 Deutschlandfunk Nova) # "Tatort Geschichte – True Crime meets History" / "radioWissen" / "Das Kalenderblatt" (© Bayern 2 / BR / ARD Audiothek) # Geschichten aus der Geschichte (GAG), (© 2015-2024 RTL interactive GmbH) # "Epochentrotter " (© Epochentrotter] # "Historic Royal Palaces" (© Historic Royal Palaces) # "The Rosenbach Podcast" (© Rosenbach Museum & Library) # France Culture podcasts / Le Feuilleton (© 2021 radiofrance.fr)]
./.

Die TUDORS –

Eine schrecklich populäre Familie
"Herrscher, Frauenschwarm, Ketzer. Heinrich VIII. ging vor allem durch seine spektakuläre Scheidung von Katharina von Aragon in die Geschichte ein. Auch die Hinrichtung seiner zweiten Frau Anne Boleyn sowie einer weiteren einige Jahre später tat ihr übriges. Zudem dürfte sicher auch das Zerwürfnis mit dem Papst wegen der ungenehmigten Annullierung seiner ersten Ehe, die mit der Abspaltung der anglikanischen Kirche von Rom einherging, für seine Bekanntheit gesorgt haben. Dabei ist Heinrich nur einer von vielen Tudors, die mit ihrem Leben und ihren Taten genug Stoff weit über die Geschichtsbücher hinaus lieferten. ..."
[Ref.: LINGENBERG, Janina 2024: Serien und Blockbuster. 
Eine unendliche Familiensaga, in: Geschichte, Nr. 3, Die TUDORS, S. 63.]
https://epochentrotter.de/podcast/die-tudors-eine-schrecklich-populaere-familie/

 [15. Februar 2023 Epochentrotter / Creditline: © 2023 Epochentrotter]

./.

Historic Royal Palaces – Podcast episodes & History and Stories

[Creditline: Copyright © Historic Royal Palaces 2023]

The Six Tudor Queens

– Katherine of Aragón with Elizabeth Norton # Anne Boleyn with Owen Emmerson and James Peacock # 

Jane Seymour with Nicola Tallis # Anne of Cleves with Tracy Borman # Catherine Howard with Gareth Russell #

Katherine Parr with Sarah Gristwood

https://historicroyalpalaces.libsyn.com/site

Anne of Cleves with Tracy Borman

Anne of Cleves: The Great Survivor – Wife number four, but so much more

https://www.hrp.org.uk/hampton-court-palace/history-and-stories/anne-of-cleves/#gs.9dj24c #

https://historicroyalpalaces.libsyn.com/site/the-six-tudor-queens-anne-of-cleves-with-tracy-borman

Henry VIII, terrible Tudor? Who was the real Henry VIII?

https://www.hrp.org.uk/hampton-court-palace/history-and-stories/henry-viii/#gs.9dnmxc

./.

'Anna of Cleves at the Rosenbach: 

How a Research Trip Led to an Exciting Discovery, 

and How You Can Become a Rosenbach Researcher Too!'

A Conversation with Author Heather Darsie, Registrar Jobi Zink, 

and Collections Stewardship Assistant Jen Tanglao.

[Podcast (You Tube-Video)-Link /
The Rosenbach Podcast: Episode 21 / 'The Rosenbach Museum', Philadelphia, VA, U.S.A. / 

Creditline: © Copyright 2022 Rosenbach Museum & Library]



 Photograph of the Rosenbach brothers’ parlor at 2006 Delancey Place, 1926-1950. 

A portrait of Anna, Duchess of Cleves (1954.1923) hangs above the fireplace. 2006.2333. 

Rosenbach Museum & Library.

Fotocredit: © Copyright Rosenbach Museum & Library


./.

23. November 912 – Otto aus der Dynastie der Liudolfinger wird geboren

später ostfränkischer König und als Otto I. genannt "der Große" Kaiser im weströmischen Reich der Ottonen

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-kaiser-otto-i-geburtstag--100.html

./.

Theophanu - Die Byzantinische Prinzessin wird am 14. April 972 in der Peterskirche Rom von Papst Johannes XIII. mit Otto II. vermählt und an seiner Seite als Kaiser zur Kaiserin im weströmischen Reich der Ottonen gekrönt

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/otto-und-theophanu-100.html #
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/theophanu-kaiserin-im-roemisch-deutschen-reich/bayern-2/78750436/

./.
15. Juni 991 – Kaiserin Theophanu ist in der Kaiserpfalz Nijmegen gestorben
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-stichtag/audio-theophanu-dt-kaiserin-todestag--100.html

"Theophanu aus der oströmischen Kaiserfamilie sorgt im weströmischen Reich der Ottonen für Stabilität und außenpolitische Erfolge. Die Frau aus Byzanz entwickelt nicht nur politisches Geschick, sie bringt auch Kunst und Bildung ...", wie auch griechische Kultur und byzantinische Kleidungsstile in das rückständige Ostfrankenreich. Theophanu bedeutet im Griechischen "Gotteserscheinung". Nomen est omen. Als eine Nichte des byzantinischen, griechisch-orthodoxen Kaisers Johannes I. Tzimiskes, die in den späten 950er Jahren im Topkapi-Palast zu Konstantinopel alias Byzanz zur Welt gekommen und im Palastumfeld der ebenfalls prächtigen Hagia Sophia aufgewachsen ist, ist Theophanu zwar keine Prinzessin von "purpurner Geburt"(Geburt im Purpurgemach der Kaiserin), dafür aber hochgebildet. Sie gilt als eine zierlich und schlank gewachsene, orientalische Schönheit, dunkeläugig und mit bräunlichem Teint. Kaiser Otto I. und Mitkaiserin Adelheid haben offenbar ihr Talent erahnt und erkennen sie als Braut ihres Sohnes Otto II. an. Bereits im Jahre 973 wird Theophanu im frühen Teenageralter vom ebenfalls jugendlichen Kaiser Otto II. [Imperator romanorum] zur Mitkaiserin [Coimperatrix] erhoben. 


Nach dem frühen Tod von Otto II. durch Malaria in Rom gegen Ende des Jahres 983 regiert Kaiserin Theophanu, inzwischen vierfache Mutter von drei Töchtern und einem Sohn, in beeindruckender und hochrespektierter Manier im Namen ihres erst dreijährigen Sohnes Otto. Der am Niederhein im Reichswald nahe Cleve zwischen den Kaiserpfalzen Aachen und Nijmegen im Sommer 980 zur Welt gekommene Otto (ein Zwilling wurde totgeboren) wird am Weihnachtsfeiertag 983 zum Nachfolger seines verstorbenen Vaters als Otto III. in Aachen zum Kaiser erwählt. Mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Schwiegermutter Kaiserin Adelheid, ehemals Königin von Italien und Witwe von Kaiser Otto I. der Große, regiert und bereist Theophanu das weitläufige Heilige Römische Reich (HRR). Ohne Residenz geschweige denn eines Palastes hatte sich Theophanu in ihrer neuen, rauhen mittelalterlichen Welt nördlich der Alpen im "barbarischen" Germanien erstaunlich schnell zurecht gefunden und reiste bis zum Tod ihres Gatten nördlich der Alpen ständig von Kaiserpfalz zu Kaiserpfalz. In "Arbeitsteilung" kümmerte sich ihr Ehemann derweil um das unruhige Reich südlich der Alpen, insb. in Süditalien (u. a. Kalabrien).


Beide Kaiserinnen begünstigten maßgeblich durch ihre geschickte Diplomatie und poltische Gestaltungskraft den gelungenen Übergang des HRR vom Frühmittelalter ins Hochmittelalter. Als Gründerinnen und Förderer freiweltlicher Reichsstifte besetzen die Kaiserinnen die Positionen der Äbtissinnen mit Familienmitgliedern, wie bspw. in Essen, Gandersheim und Quedlinburg. Theophanus sechs unverheiratete Enkeltöchter, Töchter der Pfalzgräfin  Mathilde von Lothringen, leiteten später Reichsstifte im gesamten Reich, darunter Ida, Äbtissin vom Kölner Reichsstift St. Maria im Kapitol. Zu Theophanus Lieblingspfalz wurde Nijmegen, wo Theophanu viel zu früh im Alter von Anfang 30 im Jahre 991 auch stirbt. Als Witwensitz hatte die Kaiserin Köln gewählt, das zu jener Zeit als größte Metropole des Reiches nördlich der Alpen etwa 4.000 Einwohner zählte. Theophanu hatte ihren Witwensitz mit byzantinischen Künstlern und Goldschmieden umgeben. Der altrömischen Abteikirche St. Pantaleon vermacht die Kaiserin Reliquien des namensgebenden griechischen Schutzheiligen und bestimmt die Basilika zu ihrer Grabstätte.


Kaiserin Theophanu & ihre Enkelin Richeza von Niederlothringien, Königin von Polen, 

&  Anna von Cleve, Königin von England – ihre genealogischen Beziehungen

Kaiserin Theophanu ist zweifelsohne die berühmteste und hochrangigste maternale Vorfahrin der Anna von Cleve. Theophanu ist eine von Annas maternalen Erzmüttern (19. Vorfahren-Generation). Über Theophanus Tochter Mathilde, lothringische Pfalzgräfin zu Brauweiler,  wurde deren Tochter Richeza zu einer von Annas Urahnengroßmüttern (17. Vorfahren-Generation). Unter sechs Töchtern war Richeza die einzige verheiratete Tochter aus dem Haus der Ezzonen, die 1013 eine Familie mit Mieszko II. Lambert, später König von Polen aus der Dynastie der Piasten, gründete und drei Kinder bekam. Sowohl über Richezas Sohn Kazimir I. genannt "der Erneuerer", Herzog von Polen, als auch über Richezas Tochter Gertruda von Polen, die durch Einheirat im Jahre 1043 in das Fürstenhaus der Rurikiden Großfürstin von Kiew wurde, verlaufen Ahnenfolgen über Nebenlinien der Piasten und Rurikiden (Kiewer Rus), die sich zur maternalen Linie der Anna von Cleve verdichten.

 

 Richeza starb verwitwet 1063 auf dem Ezzonengut in Saalfeld. Zur letzten Ruhestätte hatte Richeza an sich ihre heimatliche Abtei Brauweiler gewählt, wo sie den Neubau der Klosterkirche gestiftet hatte. Letztlich verfügte willkürlich der habgierige Kölner Erzbischof Anno II. St. Maria ad Gradus (Bj. 1059) nahe des Kölner Doms zu Richezas Grablegestätte. Ihre Ländereien und Güter u. a. in Klotten an der Mosel wurden vom Erzbistum entschädigungslos einkassiert. In St. Maria ad Gradus blieb Richezas Leichnam bis zum Abriss der Kirche 1817 in Folge der Säkularisierung. Ihre sterblichen Überreste wurden in die Johanneskapelle des Kölner Doms umgebettet, wo bis heute ihr Wandgrab an die selige, von Polen hochgeschätzte polnische Königin vom Rhein erinnert. 

[Vgl. NORGET 2024, S. 12ff: Kaiser Otto III. im Kreise von Reichsfürsten und Königinnen um das Jahr 1000,

Wandgrab der Königin Richeza von Polen im Kölner Dom und allegorische Szene der Weihung (Krönungszeremonie) 

von Otto III. zum 'Imperator Romanorum' durch Papst Gregor V. in der Peterskirche zu Rom am 21. Mai 996; 

S. 23: Stammtafel der maternalen Abstammungslinie der Anna von Cleve]

./.

21. November 1397 – Isabel de Portugal wird geboren

später Herzogin von Burgund und dritte Ehefrau von Philipp III. genannt "der Gute", 

dritter Herzog von Burgund und älterer Bruder von Maria von Burgund, erste Herzogin von Cleve

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/isabel-de-portugal-100.html

./.

27. Oktober 1401 – Catherine de Valois, Prinzessin des Königreichs Frankreich, wird geboren

 später Queen Consort von Heinrich V., König von England aus dem Haus Lancaster, und als verwitwete Königin in Mesalliance mit dem walisischen Gefolgsmann Owen Tudor (Haus Lancaster) Begründerin der Tudor-Dynastie

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-prinzessin-katharina-von-valois-100.html

./.

25. Oktober 1415 – Die Schlacht von Azincourt

https://www.geschichte.fm/podcast/zs266/

Unter Heinrich V., König von England aus dem Haus Lancaster der Dynastie Anjou-Plantagenêt, eskalierte im Jahr 1415 erneut der seit Jahrzehnten immer wieder aufflammende, sogenannte "Hundertjährige Krieg" (1337–1453) zwischen Frankreich und England. Die verheerende Niederlage der Franzosen während der Regierungszeit ihres geistig verwirrten und abwesenden Königs Karl VI. genannt "der Wahnsinnige" am Tag des Heiligen Crispin am 25. Oktober 1415 in Azincourt im Artois löschte nahezu die gesamte Elite des französischen Hochadels aus. Die Schlacht offenbarte eine Epochenwende in der mittelalterlichen Kriegsführung: gepanzerte, schwerfällige Ritter mit Lanzen und Armbrustschützen der Infanterie waren einer wendigen, in großen Formationen auftretenden Infanterie mit Langbogenschützen, wie sie die Engländer mit panzerbrechenden Pfeilen von hoher Reichweite und massiver Durschschlagskraft  im Schlachtfeld einsetzten, hoffnungslos unterlegen. Der Sieg von Azincourt festigte den Ruf von Heinrich V. als legendärer Heerführer, der mit seiner "asymetrischen Kriegsführung" militärisch neuartige Maßstäbe setzte. Seine Truppen eroberten danach weite Teile der Normandie und beherrschten große Territorien in Nordfrankreich. Fünf Jahre nach Azincourt erreichte Heinrich V. sein Ziel: Karl VI. musste im Vertrag von Troyes die zukünftige Herrschaft des Königs von England auch für Frankreich anerkennen und ihm seine jüngste Tochter Catherine de Valois, deren Mutter die Wittelsbacherin Isabeau de Bavière war, zur Gattin geben. ...

NB: Unter den in englische Gefangenschaft geratenen Rittern des französischen Hochadels befand sich Charles d'Orléans, einer der Thronprätendenten. Nach 25-jähriger Inhaftierung u. a. im Tower of London konnte Charles nach Frankreich zurück. Annas Urgroßtante Maria von Cleve, Tochter von Maria von Burgund, wurde im Alter von 14 Jahren 1440 mit Charles, Sohn der Mailänder Herzogstochter Valentina Visconti und nun Herzog von Orléans, zur Befriedung der tödlich verfeindeten Armagnacs und Bourguignons verheiratet. Deren Sohn Louis XII wurde 1498 König von Frankreich; in dritter Ehe 1514 mit Mary Tudor, jüngste Schwester von Heinrich VIII., verheiratet ...

./.

14. November 1433 – Karl I. von Burgund genannt "der Kühne" wird geboren

später vierter und letzter Herzog von Burgund, Cousin von Annas väterlichem Großvater Johann II. von Cleve

https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Karl-der-Kuehne-Ein-Opfer-asymmetrischer-Kriegsfuehrung,audio181399.html

./.

29. Mai 1453 – Eroberung von  Konstantinopel

durch das Osmanische Heer unter Sultan Mehmed II.

Untergang von Konstantinopel alias Byzanz als oströmisches, Tausendjähriges Kaiserreich und

 Aufstieg zur größten europäischen Metropole mit neuem Namen Istanbul als weltliche und religiöse Hauptstadt des Osmanischen Reichs unter Führung des Sultans und Kalifen in einer Person 

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-sturz-konstantinopel-100.html

./.
Russland unter Iwan III. – Moskau als "Drittes Rom"
"1472 heiratet der Moskauer Großfürst Iwan III. die Nichte des letzten Kaisers, Zoe Palaiologa, des Oströmischen Reiches. Es ist eine große und symbolische Eheschließung - hinter ihr steht der Wunsch, sich in die Tradition eines großen, untergegangenen Reiches zu stellen. Was steckt hinter der Idee von Moskau als dem "Dritten Rom"? ... Ihr Vormund war Papst Sixtus IV., er hatte auf eine Heirat gedrängt. Den russischen Großfürsten hielt er vor allem deshalb als Ehemann für geeignet, weil er dann ein potenzieller Verbündeter gegen das Osmanische Reich sein könnte. ..." Beider Sohn  ist Wassili III. von Russland und Großfürst von Moskau, dessen Sohn Iwan IV. (1530–1584) gen.  Grosny ("der Gestrenge"), 1547 zum ersten Zar von Russland gekrönt.
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/gro%C3%9Ff%C3%BCrst-iwan-iii.---moskau-als-drittes-rom

./.

19. September 1475 – Köln wird durch kaiserliches Privileg "Freie Reichsstadt"

Bereits nach der im Verbund mit Bergischen, Jülichschen und Märkischen Bauern unter Führung ihrer regierenden Landesgrafen und Kölner Bürgern unter dem Oberkommando des Herzogs von Brabant gewonnenen Schlacht von Worringen 1288 gegen den dominanten Kölner Erzbischof hatte sich die Kölner Bürgerschaft vom weltlichen Regime des Erzstifts [Kurköln] ein für alle Mal losgelöst und um nachhaltige Freiheit und Unabhängigkeit ihrer Domstadt mit dem Ziel einer "Freien Reichsstadt" gerungen.
  https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/koeln-wird-freie-reichsstadt-am-19-9-1475/wdr-5/80461022/

./.

Maximilian I. (1459–1519) – Ein Kaiser und sein Geschichtsbild

"König, Kaiser, Kunstkenner, Traditionalist und Innovator. Maximilian I. ist besonders als ‚der letzte Ritter‘ in die Geschichte eingegangen. Auch wenn dieses Geschichtsbild erst im 19. Jahrhundert auf ihn gekommen ist, ist er selbst daran nicht ganz unschuldig. Schon früh war er darauf bedacht, seine historischen Taten aufschreiben zu lassen. Aus diesem Bedürfnis resultierten schließlich drei autobiographische Romane, die in verschlüsselter Weise Maximilians Leben unter verschiedenen Blickwinkeln wiedergeben und vor allem reich illustrieren. Da er an der Schwelle zur Frühen Neuzeit stand, konnte er auf eine reiche mittelalterliche Tradition von Ritterromanen zurückgreifen und sie im neuen Medium, dem Buchdruck, in auflagenstarken Drucken verbreiten. Sich und sein Erbe für die Nachwelt konservieren, aber auch zu Lebzeiten seinen Gefolgsleuten stets präsent sein, diese Bestrebungen bildeten die Eckpfeiler von Maximilians Propaganda. Wir stellen euch in dieser Folge nicht nur Maximilians bewegtes Leben vor, sondern nehmen euch auch mit in die fiktionale und bilderreiche Inszenierung, die der römisch-deutsche König und spätere Kaiser zu Lebzeiten anregte und mit der er sein ganz eigenes Geschichtsbild prägte..."
https://epochentrotter.de/podcast/maximilian-i-ein-kaiser-und-sein-geschichtsbild/
[29. März 2023 Epochentrotter / Creditline: © 2023 Epochentrotter]

./.

Albrecht Dürer (1471–1528) und seine Welt

"Das Künstlergenie aus Nürnberg ist bis heute ein häufig vertretenes Thema in TV-Dokus, Büchern und der Wissenschaft. Doch wie wurde Albrecht Dürer eigentlich zu dem – auch von Zeitgenossen – viel beachteten Star der Renaissance? ..."
https://epochentrotter.de/podcast/albrecht-duerer-wanderjahre-eines-genies/
[15. September 2021 Epochentrotter / Creditline: © 2021 Epochentrotter]

./.

28. Juni 1491 – Heinrich VIII. Tudor, später König von England, wird geboren

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-stichtag/audio-heinrich-viii-englischer-koenig-geburtstag--100.html

./.
10. Juni 1493 – Anton Fugger, Spross der Kaufmanns- und Bankiers-Dynastie, 

wird in Augsburg geboren
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-anton-fugger-kaufmann-geburtstag--102.html

./.

12. September 1494 – Franz I. Valois, später König von Frankreich, wird geboren

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/franzdererste104.html

./.

3. September 1499 – Diane de Poitiers: Die mächtige Favoritin Heinrichs II. wird geboren
später Gouvernante, Beraterin und vermeintlich Geliebte von König Heinrich II. von Frankreich
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-diane-de-poitiers-die-maechtige-favoritin-heinrichs-ii-100.html

./.

4. Februar 1515 – Mary Tudor heiratet heimlich Charles Brandon 

Mary Tudor (* 1496), jüngste Schwester von Heinrich VIII. und Queen Consort [genannt 'French Queen'] von Ludwig XII., König von Frankreich und Sohn von Maria von Cleve, war wenige Monate nach ihrer Heirat am 1. Januar 1515 bereits Witwe.  Schon am 4. Februar 1515 hatte Mary ohne Einhaltung der Trauerzeit heimlich im Hotel Cluny in Paris ihre große Liebe geheiratet: Charles Brandon, Busenfreund von Heinrich VIII. und erster Herzog von Suffolk. Ohne Genehmigung des Tudorhofes grenzte dies an Hochverrat! Heinrich VIII. lenkte wegen seines früheren Versprechens ein: Mary dürfe im Falle ihrer Witwenschaft den Mann ihrer Wünsche heiraten. Charles stammte nicht aus Adelskreisen und dennoch genehmigte der König großmütig diese nicht standesgemäße Verbindung. Offiziell wurde das Paar im Beisein des Königs am 13. Mai 1515 im Greenwich Palace getraut.

https://www.ardaudiothek.de/episode/das-kalenderblatt/13-05-1515-mary-tudor-heiratet-heimlich-charles-brandon/bayern-2/13395587/

./.

22. September 1515 – Geburtstag ANNA von CLEVE

[Irrtum – Annas fehlinterpretiertes Geburtsdatum]

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/kleve-116.html

28. Juni 1515 – ANNA von CLEVE wird geboren –

später Queen Consort und vierte Ehefrau von Heinrich VIII.
["Fakt" – Annas tatsächlicher Geburtstag = identisch mit Monats-/Geburtstag von Heinrich VIII.]

./.

22. Juli 1515 – Die Wiener Doppelhochzeit

https://www1.wdr.de/kultur/wien-doppelhochzeit-100.html

./.
14. September 1515 – Die Schlacht von Marignano
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-die-schlacht-bei-marignano-am--100.html

./.

18. Februar 1516 – Maria I. Tudor, später erste Königin von England, wird geboren

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-maria-i-englische-koenigin-geburtstag--100.html

./.

31. März 1519 – Heinrich II. Valois, später König von Frankreich, wird geboren

 Urenkel von Annas väterlicher Urgroßtante Maria von Cleve, Herzogin von Orléans

https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/heinrich-ii-koenig-von-frankreich-geburtstag-31-03-1519/wdr-5/61622900/

Im Rahmen der Anna von Cleve-Trilogie ist im Kontext zum Band "Die Schattenfrau" und zum "Bilderalbum" mit Darstellungen aus Annas Ahnen- und Lebenswelt weniger die Geburt Heinrichs als vielmehr sein plötzlicher Tod am 10. Juli 1559 in Folge eines tragischen Turnierunfalls beim Lanzenstechen (Tjost) am 30. Juni 1559 in Paris von Bedeutung. Heinrichs Mutter ist Königin Claude de France, Enkelin von Maria von Cleve und Tochter von Marias 1515 verstorbenem Sohn König Ludwig XII. von Frankreich. Das Turnier gehörte zum hochrangig besuchten Programm der tagelangen Pariser Festlichkeiten Ende Juni 1559 aus Anlass des Friedensvertrages von Cateau-Cambrésis vom 2./3. April 1559 zwischen den Königreichen Frankreich, Spanien und England, u. a. mit Rückgabe von Calais seitens Englands an Frankreich. Als Unterpfand wurde am 21. Juni 1559 die Verheiratung der blutjungen, französischen Königstochter Elisabeth mit dem spanischen König Philipp II.  vollzogen. Elisabeth ist die dritte Ehefrau Philipps nach dem Tod 1558 seiner zweiten Ehefrau Mary I. Tudor, ältere Halbschwester von Elizabeth I Tudor, Annas Stieftöchter.


Nach Annas Tod im Juli 1557 in London war im Folgejahr an mehreren Fürstenhöfen im HRR eine geheimnisvolle "Schattenfrau" in Annas Alter und mit verblüffend ähnlichem Aussehen aufgetaucht, die sich als die leibhaftige, auferstandene Ex-Königin Anna von Cleve ausgab. Diese "Pseudokönigin" entpuppte sich nach monatelangen Verhören und Folterungen auf den Schlössern Grimmenstein in Gotha und Tenneberg in Waltershausen am Herzoghof von Annas Neffen Johann Friedrich II., Herzog von Sachsen [-Gotha], als Annas mutmaßliche Halbschwester Anna Johanna van Cleve, angeblich "natürliche" Tochter von Herzog Johann III. von Cleve und der Essener Reichsstiftdame Margaretha von Schenk aus der ostwestfälischen Grafschaft Rietberg.


Unter den geladenen Festgästen in Paris befand sich u. a. Johann Friedrichs jüngerer Bruder Johann Wilhelm, mitregierender Herzog von Sachsen [-Weimar]. Just am Unfalltag beantwortete Johann Wilhelm mit seinem Brief aus Paris vom 30. Juni 1559 eine Anfrage seines Bruders über dessen Kenntnis über diese ominöse "Pseudokönigin". Am 21. Juli 1559 schrieb diese Dame in Unkenntnis vom Unfalltod des Königs aus Gotha einen handschriftlichen Brief auf Französisch an den toten König. Der Brief wurde wegen des eingetretenen Todesfalles nicht abgesandt und blieb im Sächsischen Hofarchiv  (heute in der Forschungsbibliothek Gotha) erhalten ...


Vor den Augen in der Königsloge von Heinrichs 'Alter Ego' Diane de Poitiers – 1531 verwitwete Mme Brézé und seit Heinrichs Kindheitstagen einflussreichste, schönste und glanzvollste "Erste Dame" am Königshof – ereignete sich der folgenschwere Turnierunfall. Die 1499 hochadelig geborene Dame von Saint-Vallier und spätere Herzogin von Valentinois und Étampes war mit dem 40 Jahre älteren  Großseneschall der Normandie, Louis de Brézé, im Alter von 15 verheiratet worden. Sie bekamen zwei Töchter. Auch mit 60 Jahren sieht Diane noch blendend aus. In Dianes Umfeld der Königsloge waren ihre namensgleiche Enkelin Diane de La Marck zusammen mit Jacques de Clèves platziert. Im Jahr 1558 war die blutjunge Diane – Tochter von Françoise de Brézé und Robert IV. de La Marck, Herzog von Bouillon und Marschall von Frankreich – mit dem gleichaltrigen Jacques de Clèves verheiratet worden. Françoise stammt über ihre väterliche Großmutter Charlotte de Valois vom französischen Königshaus der Valois ab: Charlottes "natürlicher" Vater ist König Charles VII. von Frankreich und ihre Mutter seine berühmte Mätresse Agnès Sorel, Dame de Beauté-sur-Marne, eine der Hofdamen von Königin Marie d'Anjou. Die beiden entfernt verwandten Fürstenkinder Diane und Jacques waren am Königshof zusammen mit der Königstochter Elisabeth  – alle 14 Jahre alt – und Elisabeths Bruder, Dauphin François II. (15 J.), wie auch seiner hochintelligenten Ehefrau (seit 1558) und  schottischen Königin (seit 1542) Maria Stuart (16 J.) unter Dianes Obhut am französischen Königshof erzogen worden. 


Diane stammt väterlicherseits aus dem Haus 'de la Marck' der Nebenlinie 'von der Mar(c)k-Arenberg', die sich 1351 vom uralten westfälischen Stammhaus 'Altena-Mark' aus dem 12. Jh.  abgezweigt und später in den Ardennen in der Region Bouillon in und um Sedan angesiedelt hat.  Jacques dagegen stammt aus der von Engelbert II. von Cleve und Charlotte de Bourbon-Vendôme 1489 gegründeten Nebenlinie 'Clèves-Nevers' des Hauses 'Cleve-Mark'. Adolf II. von der Mark, Graf von der Mark,  und die Erbin der Grafschaft Cleve, Margaretha von Cleve aus der bis 1368 in der Grafschaft Cleve regierenden Dynastie 'Flamenses', hatten um 1330 das 'Haus Cleve-Mark' begründet. Deren Altenkel Engelbert II. hatte von seiner Mutter Elisabeth von Burgund-Nevers, Herzogin von Cleve-Mark, die Grafschaften von Nevers, Auxerre, Étampes und Rethel geerbt. Jacques – später Herzog von Nevers und Graf von d'Auxerre, Rethel und Eu – ist ein Urenkel von Engelbert II. von Cleve – jüngerer Bruder von Annas Großvater Herzog Johann II. von Cleve und somit Großonkel der Anna von Cleve und ihrer mutmaßlichen Halbschwester – und folglich Neffe der beiden Herzöge von Sachsen, Söhne von Annas älterer Schwester Sibylle von Cleve, 1554 verstorbene Kurfürstin und Herzogin von Sachsen.

[Vgl. NORGET 2022b, S. XIV, 28ff,  156ff, 186 # NORGET 2024, S. 15f, 20f]

 ./.

21. September 1520 - Inthronisierung von Sultan Süleyman I. genannt "der Gerechte" 

Beginn seiner fast fünf Jahrzehnte währenden, unumschränkten weltlichen und religiösen Führerschaft als Sultan & Kalif an der Spitze des Osmanischen Reiches im "Goldenen Zeitalter"

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/sueleyman-100.html

Süleyman II. ist im Jahre 1520 ein hochgebildeter Schöngeist im Alter von Mitte Zwanzig, der sechs Sprachen beherrscht, selbst dichtet und im Laufe der Jahre Schöne Künste wie auch Kunsthandwerk und Architektur fördert. Unter dem Namen Süleyman I. wird er als 10. Sultan und Kalif des Osmanischen Reiches inthronisiert. Später heißt er im Volk in Würdigung und Anerkennung seiner großen Verdienste als Reformator von Verwaltung und Militär "der Gerechte" oder auch "der Gesetzgeber". Im Abendland wird Süleyman wegen seiner Förderung von Kunst und Architektur wie auch wegen seiner prachtvollen Kleidung und seines eindrucksvollen Turbans "der Prächtige" genannt. Sinan, der berühmteste Architekt des Osmanischen Reiches, wird vom Sultan mit dem Bau der prächtigen Süleymaniye-Moschee beauftragt, die bis heute die Silhouette Istanbuls prägt. Als Kalif wird seine beispiellose Religionstoleranz in ganz Europa geschätzt, mit der Süleyman zehntausende Religionsflüchtlinge, darunter Juden und Protestanten, ins Land holt. Die Immigranten befördern Istanbul mit anfangs etwa 200.000 Einwohnern zur glanzvollsten und größten Metropole in ganz Europa mit etwa  500.000 Einwohnern.

Der Sultan gilt als begnadeter Staatsmann und wird als legendärer Heerführer bewundert.  Mit seinen Janitscharen, die ganz überwiegend als geraubte Jungen aus christlichen Familien in Südosteuropa stammen und in einer Kaderschmiede über Jahre vielseitig ausgebildet wurden, unterhält Süleyman eine geistig gebildete wie loyale Elitetruppe, die in ihrer militärischen Professionalität unerreicht ist. Geraubte Mädchen werden im etwa 300-köpfigen Harem am Topkapi-Palast ausgebildet. Darunter befindet sich Süleymans Lieblingsfrau Roxelane, mit der der Sultan nach der Heirat 1534 monogam zusammenlebt. Im Laufe ihrer knapp 25 Ehejahre verschafft sich Roxelane eine machtvolle Position. Sie gelangt bis zur Spitze des Harems ...

./.

Roxelane – Aufstieg einer Sklavin im Harem von Sultan Süleyman I. 

zur "Sultana" des Osmanischen Reiches

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-von-der-sklavin-zur-sultana-roxelane-todestag-im-april--100.html

Roxelane macht als Sklavin im Harem die erstaunlichste Karriere des Osmanischen Reiches. Als junges Mädchen mit dem Namen Aleksandra Lisowska, Tochter eines orthodoxen Priesters in Ruthenien (heute Ukraine),  wird sie mutmaßlich von tatarischen Sklavenjägern geraubt und in Istanbul an den Alten Serail des Sultans verkauft. Dort wird Aleksandra Hürrem (die Freudvolle) und später Roxelane genannt, die früh als talentierte Sklavin auffällt und vielseitig ausgebildet wird. Die Mädchen lernen Lesen, Schreiben, Rechnen, Musizieren und die Kunst des eleganten Schreibens, um für den Fall der Fälle ihrer Auswahl als Favoritin des Sultans gerüstet zu sein. Dennoch bekommen die meisten Jungfrauen des Harems den Sultan nie zu Gesicht. Nur wenige Auserwählte teilen mit ihm sein Gemach. Sobald eine Haremsdame einen Sohn zur Welt gebracht hat, steigt ihr Ansehen, aber als Geliebte hat sie ausgedient. Im Abendland werden fantastische Geschichten und "Märchen aus 1.001 Nacht" mit angeblich weit mehr als 1.000 "Liebesdienerinnen" erzählt. Ende der 1520er Jahre macht der Sultan Roxelane zu seiner bevorzugten Geliebten.  Neben der Kaderschmiede für Jungfrauen ist der Harem vor allem das Machtzentrum der weiblichen Elite, an deren Spitze die Mutter des Sultans steht ["Valide Sultan"]. Es herrschen strenge Sitten und Rituale mit komplizierten Regeln, an die auch der Sultan gebunden ist. Für gewöhnlich hat der Sultan mehrere Favoritinnen, die seine Mutter für ihn aussucht.  Als seine Lieblingsfrau heiratet Süleyman 1534 Roxelane, die nun im Topkapi Palast lebt, ihre privilegierte Stellung als "Sultana" geschickt zu nutzen und über fast ein Vierteljahrhundert bis zu ihrem Tod 1558 zu behaupten weiß. Als Mutter der Kinder Süleymans (fünf Söhne und eine Tochter) steigt Roxelane zur mächtigsten "Valide Sultan" des Osmanischen Reichs auf und erlangt einen legendären, unerreichten Ruf inner- und ausserhalb des Reiches...

./.

23. Oktober 1520 – Karl von Gent [Herzog Karl II. von Burgund], gewählter weströmischer König 

 und als Karl V. erwählter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (HRR) [Imperium Romanum], wird in Aachen zum weströmischen König [Rex Teutonicus] gekrönt

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-karl-v-zum-roem-dt-koenig-gekroent-am--100.html

./.

21. Mai 1527 – Philipp II., Sohn des spanischen und weströmischen Königs sowie

erwählten Kaisers (HRR) Karl V., wird geboren 

[1554–1558 Royal Consort von Königin Maria I Tudor,

ab 1555 Regent der Spanischen Niederlande und ab 1558 König von Spanien]

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-philipp-der-zweite-100.html

./.

5. August 1529 – Margarete von Österreich, Statthalterin der Habsburgischen Niederlande als Bevollmächtigte ihres Neffen Kaiser Karl V. (HRR), und Louise von Savoyen, Bevollmächtige und Mutter von König Franz I. Valois von Frankreich, schließen den Damenfrieden von Cambrai 

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/damenfrieden-100.html

./.

14. Oktober 1529 – Abbruch der ersten Belagerung von Wien durch das Osmanische Heer unter Führung von Sultan Süleyman I. in Folge anhaltend miserablen Schlechtwetters und rasanter Ausbreitung der tödlichen Pandemie "Englischer Schweiß" in und rund um Wien 

[Vgl. NORGET 2024, S. 40f: Allegorische Ansichten von Wien während der Osmanischen Belagerung (27.09. bis 14.10.1529]

https://www.ardaudiothek.de/episode/das-kalenderblatt/erste-tuerkenbelagerung-wiens-zu-ende-14-10-1529/bayern-2/78815806

./.

"Englischer Schweiß"

Mit der vom Haus Lancaster gewonnenen Schlacht von Bosworth 1485 in Leicestershire zeichnete sich das Ende der sogenannten "Rosenkriege" (1453/55–1485/87) zwischen den beiden seit Jahrzehnten rivalisierenden und zu Tode verfeindeten Häusern Lancaster und York der Dynastie Anjou-Plantagenêt ab. Der Sieg markiert nicht nur den Beginn der Tudor-Dynastie und Herrschaft ihres ersten Königs Heinrich VII., sondern auch den mysteriösen Ausbruch einer bislang unbekannten, meist innerhalb eines Tages tödlich verlaufenden, hoch infektiösen Krankheit mit extremem Schwitzfieber und endemischer Ausbreitung. Die Ausbreitung erfolgte in fünf zu- und abnehmenden Wellen in den Jahren 1485 – 1507 – 1517 – 1528/29 und 1551. Ihr  Ausbruch erfolgte stets in England und wurde deshalb als "Englischer Schweiß" [sudor anglicus] bezeichnet. Arthur Tudor, 1502 verstorbener Prince of Wales, gilt als bekanntestes Opfer der Infektion in England. Im Juni 1528 erkrankte auch Heinrichs VIII. "Flamme" und spätere zweite Ehefrau (1533 bis 1536) Anne Boleyn, die deshalb zu ihrer Familie nach Hever Castle in Kent flüchtete und dort von königlichen Leibärzten des Königs gesund gepflegt wurde.

Pandemisch breitete sich diese Krankheit besonders rasch über Matrosen von Schiffen aus, die stark frequentierte Schiffshandelsrouten europäischer Flussläufe bereisten. Auch Städte mit Versammlungen wie bspw. die lutherischen "Marburger Religionsgespräche" (im Oktober 1529) oder große Handelsstädte im Binnenland wie bspw. die Reichsstadt Dortmund waren betroffen. Dort starben in den ersten vier Tagen der Epidemie 497 von 500 Erkrankten. 1529 brach der "Englische Schweiß" im Herbst auch in Wien just zu jener Zeit endemisch aus, als die Osmanen Wien zwei Wochen belagerten. 

[Vgl. NORGET 2024, S. 39: Totenkopf-Symbole zur Kennzeichnung von Ausbruchherden des "Englischen Schweißes" 

während der endemischen Wellen der Jahre 1528/29 und 1551 in England, im HRR und in Anrainerstaaten;

Geschichtskarte "Europäische Mächte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts"]

Daniel Meßner & Richard Hemmer erzählen diese "Geschichte aus der Geschichte" vom "Englischen Schweiß" ...

https://plus.rtl.de/podcast/geschichten-aus-der-geschichte-ibf6ymv2kicvq/gag355-der-englische-schweiss-gl0l5ukvjawe6

./.

7. September 1533 – Elisabeth I. Tudor, später zweite Königin von England, wird geboren

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio--september---geburtstag-der-englischen-koenigin-elisabeth-i-100.html

./.

6. Juni 1535 – Thomas Morus, geboren am 7. Februar 1478,  wird im Tower of London hingerichtet [englischer Humanist und von Heinrich VIII. entmachteter Lordkanzler von England]

https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/286/2867119/wdrzeitzeichen_2023-02-07_thomasmorusenglischerhumanistgeborenam07021478_wdr5.mp3

./.

7. Januar 1536 – Todestag von Katharina von Aragón, 

Queen Consort und erste Ehefrau von Heinrich VIII.

https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Katharina-von-Aragon,audio58977.html

./.

Anne Boleyn (c. 1501–1536) – Das Leben der Tudor-Königin
"Unzertrennlich scheint das Schicksal Anne Boleyns mit dem Aufstieg und Niedergang des englischen Königs Heinrich VIII. verknüpft zu sein. Doch Annes Leben bestand aus weit mehr als einer Liebschaft. Entsprechend lernen wir in dieser Folge eine hoch gebildete und selbstbewusste Frau kennen, die sich an den Kulturzentren und Höfen Europas aufhielt..., hier mit anderen Intellektuellen ihrer Zeit im Austausch stand über Themen der Reformation und des Humanismus."
https://epochentrotter.de/podcast/anne-boleyn-das-leben-der-tudor-koenigin/
[29. Mai 2024 Epochentrotter / Creditline: © 2024 Epochentrotter]

./.

19. Mai 1536 – Anne Boleyn (* c. 1501 Blickling Hall), Hofjungfer im Haushalt von Mary Tudor am französischen Hof von Ludwig XII. (1514/15) und Franz I. (1515–1522), Queen Consort und zweite Ehefrau (1533–1536) von Heinrich VIII., wird im Tower of London hingerichtet

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-anna-boleyn-englische-koenigin-hingerichtet-am--100.html

./.

12. Juli 1536 – Erasmus von Rotterdam stirbt in Basel

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-erasmus-von-rotterdam-humanist-todestag--100.html

./.

 13. Februar 1542 – Catherine Howard, Queen Consort und fünfte Ehefrau von Heinrich VIII., 

wird im Tower of London hingerichtet
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-catherine-howard-ehefrau-heinrichs-viii-todestag--100.html

./.

20. Juli 1546 – Beginn des Schmalkaldischen Krieges

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/schmalkaldischer-krieg-100.html

./.

12. April 1555 – Todestag von Infantin Johanna I. von Kastilien, 

Königin von Kastilien und Aragón und ältere Schwester von Katharina von Aragón

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-johanna-die-wahnsinnige-span-infantin-todestag--100.html

./.

16. Januar 1558 – Jakobe von Baden wird geboren

später Herzogin des Vereinigten Herzogtums Jülich-Cleve-Berg 

und 1597 in Folge innerfamiliärer und machtpolitischer Intrigen der Kanzlei im Schloss Düsseldorf 

ermordete Ehefrau von Annas schwachsinnigem Neffen Herzog Johann Wilhelm

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-jakobe-von-baden-prinzessin-geburtstag--100.html

./.

21. September 1558 – Todestag von Kaiser (HRR) Karl V.

https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/kaiser-karl-v-todestag-21-09-1558/wdr-5/56214634/

./.

18. Oktober 1558 – Todestag von Erzherzogin Maria von Österreich, Statthalterin der

Habsburgischen Niederlande und verwitwete Königin von Ungarn

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-maria-koenigin-von-ungarn-todestag--100.html

./.

Rivalinnen bis in den Tod: Elisabeth I. vs. Maria Stuart

https://www.ardaudiothek.de/episode/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/rivalinnen-bis-in-den-tod-elisabeth-i-vs-maria-stuart/bayern-2/12685669/

./.
Bedeutende Herrscherinnen – Königin Elisabeth I. von England
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/bedeutende-herrscherinnen-koenigin-elisabeth-i-von-england

./.

8./18. Februar 1587 – Maria Stuart, Königin von Schottland, wird auf Befehl von 

Queen Elizabeth I in Fotheringhay Castle nach 18-jähriger Inhaftierung hingerichtet  

[ehemals Stammsitz des Hauses York und Residenz des 'Prince of York' in Northamptonshire] 
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-maria-stuart-koenigin-von-schottland-todestag--100.html

./.
'La Princesse de Clèves' – Le roman de Madame de La Fayette

Copyright © ARTE 2023

Le roman 'La Princesse de Clèves' de Marie-Madeleine Pioche de la Vergne alias Madame de La Fayette
[Comptesse de La Fayette] a été publié anonymement en mars 1678 (édition originale), édition Claude
Barbin 1689 à Paris. "Prototype du roman d’analyse psychologique, c’est aussi un roman historique, qui met en scène la vie à la cour des Valois dans les dernières années du règne d’Henri II."

[France Culture, Podcasts de radiofrance.fr, Feuilleton en 5 épisodes de 2021]

https://www.radiofrance.fr/franceculture/podcasts/serie-la-princesse-de-cleves-de-madame-de-la-fayette


Der anonym im Frühjahr 1678 veröffentlichte und in den folgenden Podcast-Episoden von 'radiofrance' im Original vorgetragene, vierteilige Roman im Stil einer Novelle schlug seinerzeit in elitären Kreisen der sehr bekannten und hochangesehenen Madame de La Fayette, die zu Zeiten des "Sonnenkönigs" Ludwig XIV. in Paris einen Salon für Intellektuelle führte, ein wie ein Blitz ['Coup de foudre']. Der Roman wirkte sensationell und dominierte die kontrovers und heiß diskutierten Gespräche über einen Tabubruch mit dem feudalen Wertesystem und sozio-kulturellen Ideal stets gepflegter Gewohnheiten und Verhaltensweisen: 'Bienséance' [Schicklichkeit] und 'Honnêtété' [Eleganz, Vornehmheit , Würde] im Umgang miteinander in Adels- und Hofkreisen. Der Roman mit fiktiv tragischem Verlauf von Verheerungen einer zerstörerischen Leidenschaft ['amour-passion'] über den sehr kurzen Zeitlauf von gut einem Jahr (1559/60) am Valois-Königshof in Paris "erschüttert" literarisch in faszinierender und eleganter Weise Descartes'sches Gedankengut vernunftmäßiger, willentlicher Beherrschung der Leidenschaften ['Traités de passion']. Die gesamte Handlung der Novelle ist durch zentrale Begrifflichkeiten wie 'dissimulation, admiration, surprise et étonnement' [Verstellung, Bewunderung, Überraschung und Staunen] geprägt. 

Seither gehört "La Princesse de Clèves" zu den Klassikern sowohl der französischen Literatur als auch der Weltliteratur. 


Die beiden an sich rein fiktiven Romanfiguren der Prinzessin und des Prinzen 'de Clèves' basieren auf präzise recherchierten und wahren Figuren der Geschichtsschreibung. Beide Protagonisten, die zur Zeit der Romanhandlung im Jahre 1559 tatsächlich als blutjunges Hochzeitspaar in den höchsten Kreisen des französichen Königshofs von Henry II in Erscheinung getreten sind, entstammen zwei Nebenlinien ['Maison de La Marck' & 'Maison de Clèves-Nevers']  des "Hauses Cleve-Mark": 

Diane de La Marck (1544–1612) oo Paris 1558 Jacques de Clèves-Nevers [1544–1564). 

Vgl. Näheres zum Roman (1678) und seiner Verfilmung (1961) in der Website-Rubrik "Videos" mit Verweisen auf historische Kontexte wahrhaftiger Ereignisse des Jahres 1559 und genealogischer Zuweisungen in der Anna von Cleve-Trilogie

[NORGET (Hg.) 2022, "Die Schattenfrau", S. XIV, 28ff,  156ff, 186; NORGET (Hg.) 2024, "Bilderalbum", S. 20f].


[Vgl. im Projekt Gutenberg-DE das Transkript vom Original (frz.-dt.) durch den Übersetzer/Hg. Paul Hansmann, Weimar 1912]: "... Man hat diesen Roman eine Herzensbeichte der La Fayette genannt und in der Cleve und ihrem Schicksal eine Verwandtschaft mit der Autorin, in Monsieur de Nemours de La Rochefoucauld sehen und hat um so lieber deren amitié amoureuse damit beleuchten wollen, als die beiden Helden des Romans mitsamt dem unglücklichen Prinzen von Cleve frei erfunden in den streng geschichtlichen Rahmen des Romans hineinkomponiert sind. Sei dem wie ihm wolle, zuversichtlich wissen wir, daß nur eine edle, freimütige und wahrhafte Frau, die ein gutes Frauenschicksal hatte, dieses rührende, zarte Werk schreiben konnte, das seinen Platz in der Weltliteratur ewig frisch behaupten wird, denn in ihm wird der ernste Roman das erstemal zu einer Form der Kunst..." (Nachwort-Auszug, zitiert aus der Ausgabe vom Georg Müller Verlag, München, 1912)

[Creditline: Copyright © 2024 Projekt Gutenberg-DE]

# https://www.projekt-gutenberg.org/lafayett/cleve/cleve.html #
./.

– Fortsetzung folgt / in Arbeit –

[u. a. Apple Podcasts – History Extra episodes, produced by the team behind BBC History Magazine – e.g.:

'Jane Seymour: Henry VIII’s favourite queen' & 'Tudor ladies-in-waiting: the women who served Henry VIII's queens' / Copyright © 2024 Apple Inc.]